Kommentar zur digitalen Neuausgabe 2019 von «Günstiger bauen» –
20 Jahre nach der erstmaligen Publikation
.
«Günstiger bauen» ist ein Sachbuch für Bauherrenfragen, das 1999 erscheint. Weil es sich sehr gut verkauft, ist es zwischenzeitlich schon lange vergriffen. Der Inhalt ist von Anfang an auch digital im Internet verfügbar (also seit 1999).
Es liegt auf der Hand, dass «Günstiger bauen» nun in vielen Teilen veraltet ist. Damit das Buch aber heute noch mit Gewinn gelesen werden kann, beginne ich jedes Kapitel mit einem Kommentar (in blauer Schrift). Diese zusätzlichen Erläuterungen geben Aufschluss darüber, was unverändert aktuell ist und welche Teile des Buches als überholt zu betrachten sind.
Von den Sachgebieten, die im Buch behandelt werden, erfahren die folgenden im Zeitraum 1999 bis 2019 die grössten Änderungen:
- Honorarwesen nach SIA (SIA-Honorarordnungen 102 ff.)
- Kostenwesen (beispielsweise elementbasierte Kostenberechnung nach CRB)
- Generalunternehmermodell (wird in meinem Buch «Mit wem baue ich?» von 2013 wesentlich ausführlicher dargestellt als noch 1999 in «Günstiger bauen»)
- Kostengarantievertrag SIA als neues Realisierungsmodell (1999 noch unbekannt)
Diverse überholte Sachgebiete habe ich zwischenzeitlich in neueren Büchern von mir in aktueller Form dargestellt. Es handelt sich dabei insbesondere um die folgenden zwei Werke:
Bauplanerhonorare – Ratgeber für Bauherren (2017)
Thema dieses Buches sind die Bauplanerhonorare und speziell das Architektenhonorar.
Nähere Informationen hier >>>
Mit wem baue ich? – Bauausführung aus Bauherrensicht (2013)
Detaillierte Beschreibung der wichtigsten Varianten der Projektrealisierung (Architektenmodell; Generalunternehmermodell; Kostengarantievertrag SIA; etc.).
Nähere Informationen hier >>>
Bei den Kommentaren am Anfang der Kapitel weise ich jeweils darauf hin, in welchen neueren Büchern Aktualisierungen von überholten Darstellungen zu finden sind. In vielen Fällen stehen diese in Form von ausführlichen Leseproben zur Verfügung.
Im Zuge der digitalen Neuausgabe von «Günstiger bauen» im Jahr 2019 wird auch die Technik der internetbasierten Darstellung verbessert. Der Internetauftritt basiert neu auf WordPress und ist auch auf Geräten mit kleinem Bildschirm (Handy) lesbar.
.
Lesehilfe
Es ist nicht so einfach, sich in der grossen Datenmenge der digitalen Fassung zurechtzufinden. Bereits die ursprüngliche Papierversion von 1999 umfasst rund 500 Seiten.
Um den Einstieg zu erleichtern, habe ich auf meinem Blog (roethlisbergers-baublog.com) eine Art Gebrauchsanleitung verfasst. Die Lektüre der Lesehilfe dauert rund 15 Minuten.
zur Lesehilfe –> Buch «Günstiger bauen» – Inspirationen für schlaue Bauwillige
.