Das Buch «Günstiger bauen (Ausgabe 2019)» ist auf diesem Internetauftritt komplett vorhanden. Klicken Sie auf eine der nachfolgenden Überschriften.
Um der Leserschaft möglichst schnell einen Überblick über den Inhalt zu ermöglichen, habe ich auf meinem Baublog (roethlisbergers-baublog.com) eine Art Gebrauchsanleitung verfasst. Die Lektüre der Lesehilfe dauert rund 15 Minuten.
zur Lesehilfe –> Buch «Günstiger bauen» – Inspirationen für schlaue Bauwillige >>>
.
Teil I:
Ein erster Blick in die Welt des Bauens
Kapitel 1: Sparen wollen (fast) alle)
1.1 Zerstört Sparsamkeit die Baukultur?
1.2 Günstig bauen hilft unseren Wohlstand sichern
1.3 Vom weiten Feld des Kostensparens
1.4 Ein Beispiel zur Bandbreite der Kosten
1.5 Einige häufige Irrtümer über das Sparen
.
Kapitel 2: Vom Glaubenskrieg in der Baubranche
2.1 Warum die Totalunternehmer aufkommen
2.2 Die drei Trümpfe der freien Planer
.
Kapitel 3: Wenig transparente Bauwirtschaft
3.1 Der Baumarkt ist eine Dunkelkammer
3.2 Ein Testbericht über Wohnbauten
.
Kapitel 4. Die typischen Verfahren im Überblick
4.1 Das Spektrum der Möglichkeiten
4.2A Traditionelles Architektenverfahren
4.2B Bauausführung durch eine Generalunternehmung
4.2C Direktauftrag an eine Totalunternehmung
4.2D Gesamtleistungsausschreibung
.
Kapitel 5. Über Qualität im Bauwesen
5.1 Qualität beim Bauen hat viele Gesichter
5.2 Von der (architektonischen) Qualität
5.3 Projektbezogene Qualitätssicherung
.
Teil II:
Planen und Bauen mit einem Architekturbüro
Kapitel 6: Das Pflichtenheft
6.1 Am Anfang ist das Pflichtenheft
6.2A Beispiel Pflichtenheft Einfamilienhaus
6.2B Beispiel Pflichtenheft Verwaltungsgebäude
6.2C Beispiel Pflichtenheft Fabrik
6.3 Mit dem Pflichtenheft sind die Baukosten weitgehend bestimmt
6.4 Einige Spezialfragen
.
Kapitel 7: Planungsbüros auswählen
7.1 Vom uneinheitlichen Berufsstand der Architekten
7.2 Fachleute im Architekturbüro
7.3 EDV-Hilfsmittel im Architekturbüro
7.4 Einige Kriterien für die Auswahl des Architekturbüros
7.5 Architekturbüros für unterschiedliche Bauaufgaben
7.6 Auswahl der übrigen Bauplaner
7.7 Die Projektorganisation
.
Kapitel 8: Vertrags- und Honorarfragen
8.1 Die SIA-Honorarordnung 102 als Regelwerk eines privaten Vereins
8.2 Wieso sich Honorare im Markt bilden sollen
8.3 Die Honorarberechnung im Kostentarif
8.4 Der gute Weg zu marktgerechten Architektenhonoraren
8.5 Vertragsverhandlungen, wenn der Architekt schon bestimmt ist
8.6 Weitere Empfehlungen zum Architektenvertrag
8.7 Einige Honorarfragen der übrigen Planer
8.8 Spezielle Vertragsformen
8.9A Beispiel Honorarfragen Einfamilienhaus
8.9B Beispiel Honorare im Kostentarif
8.9C Beispiel Honorare im Zeittarif
8.9D Beispiel Wiederholung von Bauten
.
Kapitel 9: Die Planungsphase
9.1 Vom Vorprojekt zur Baueingabe
9.2 Die vier Kreise des Sparens beim Planen
9.3A Der Entwurf
9.3B Die Konstruktion
9.3C Das Energiekonzept
9.3D Optionen
9.4 Annex: Planen und sparen beim Einfamilienhaus
.
Kapitel 10: Kostenermittlung in der Planungsphase
10.1 Die Frage nach der Genauigkeit
10.2A Die kubische Berechnung
10.2B Kostenermittlung nach Bauteilen (Elementmethode)
10.2C Kostenermittlung nach Arbeitsgattungen (Kostenvoranschlag)
.
Kapitel 11: Realisierung mit Einzelunternehmern
11.1 Vom Umfang der Realisierungsphase
11.2 Vom Dschungel der Gesetze und Normen bei der Bauausführung
11.3 Was Bauherrschaften über Werkverträge wissen sollten (SIA-Norm 118)
11.4 Bauarbeiten ausschreiben
11.5 Bauarbeiten vergeben
11.6 Baukosten überwachen
.
Kapitel 12: Realisierung mit einem Generalunternehmer
12.1 Von den Vorzügen des GU-Prinzips
12.2 Die häufigsten Irrtümer über das Bauen mit Generalunternehmern
12.3 Der Generalunternehmer-Werkvertrag
12.4 Die Architektenhonorare beim GU-Modell
.
Kapitel 13: Projektführung durch die Bauherrschaft
13.1 Umfang der Bauherrenaufgaben
13.2 Entscheidungsfindung und Protokolle
13.3 Externe Unterstützung
.
Sieben Ratschläge
.
Teil III:
Komplette Bauwerke aus einer Hand
Kapitel 14: Ein neues Modell setzt sich durch
14.1 Der neue Weg: Die Gesamtleistungsausschreibung
14.2 Gesamtleistungsausschreibung: Varianten einer Grundidee
14.3A Das Modell der Generalunternehmer (VSGU-Modell)
14.3B Die Praktikermethode
.
Kapitel 15: Das Pflichtenheft
15.1 Pflichtenhefte sind Kunstwerke
15.2 Bausteine von Pflichtenheften
15.3 Weitere Hinweise für die Konzeption von Pflichtenheften
.
Kapitel 16: Vorauswahl von Totalunternehmern
16.1 Anbieter von baulichen Gesamtlösungen
16.2 Kriterien zur Vorauswahl von Bewerbern
16.3 Das Auswahlgremium
.
Kapitel 17: Projektausarbeitung in Konkurrenz
17.1 Projekt und Angebot ausarbeiten
17.2 Angebotspreise vergleichen
17.3 Übrige Entscheidungskriterien
17.4 Vertragsverhandlungen
17.5 Entscheid, Vertragsabschluss
.
Kapitel 18: Bauausführung
18.1 Von den Aufgaben der Bauherrschaft
18.2 Anpassungen des Werkpreises
18.3 Unsicherheiten der Kostenprognose
18.4 Schlussabrechnung
.
Kapitel 19: Einige Spezialfragen
19.1 Was kosten Angebote für Gesamtleistungen?
19.2 Die Planungsdauer bei der Gesamtleistungsausschreibung
19.3 Externe Unterstützung
.
Sieben Ratschläge
.
Anhang
Literaturverzeichnis
Abkürzungen
Begriffe
Abbildungsverzeichnis